Kameltrekking und Wüstenwandern in Marokko:

individuell – flexibel – nachhaltig

Karawanenreisen nach alter Tradition mit Akabar – Sahara Treks und dem Nomadenteam


de_DE Deutsch en_US English fr_FR Francais

Ein besonderes Feedback: https://uni-muenster.sciebo.de/s/XiNTiNeHUgok0hJ#/

Hafids Informationen zum Erdbeben: „just for your information where earthquake happened and make much damage is in high Atlas mountains especially in rural villages and ways to Taroudant areas, there you can see cracks and stones fall in some areas, but the way btw Marrakech to Zagora no cracks and no stones fall, now cars and tourists are going normal btw Zagora and Marrakech, and for Marrakech city it’s safe the only buildings which affects are those older than 500 years and with clay which you can see some cracks the rest is safe.“

Hierzu können Sie in Hafid’s instagram aktuelle Videos zur Situation ansehen https://www.instagram.com/sahara_tours_morocco_holiday/ sowie: https://www.spiegel.de/reise/fernweh/erdbeben-in-marokko-was-urlaubende-jetzt-wissen-muessen-a-c6e3d60a-1621-4533-9600-91a91f1b7ebc und https://www.morgenpost.de/vermischtes/article239581613/marokko-beben-urlaub-marrakesch-ouarzazate.html

Herbst-/Wintersaison 2023: Wohin mit dem Resturlaub? Hafid Benyachou und sein Team freuen sich auf Ihre Buchung!

Hafid zu Besuch in Deutschland – Bild 1: AgriKultur Festival in Freiburg, Besuch beim Start-up S’Klo https://www.s-klo.de/, Bilder 2 u. 3 unterwegs im Südschwarzwald

Mitwanderer gesucht:

für 4-tägige Trekkingtour ab dem 9.11. von Paar

6-tägige Trekkingtour vom 24.11-29.11. von alleinreisender Frau

Zum Wetter in der Wüste: https://de.weatherspark.com/y/34027/Durchschnittswetter-in-Zagora-Marokko-das-ganze-Jahr-%C3%BCber

Infos zum Tourismus:

Staatliches Marokkanisches Fremdenverkehrsamt (Office National Marocain du Tourisme)
Graf-Adolf-Straße 59

40210 Düsseldorf

www.visitmorocco.com email: marokko@mfva.de

www.kasbah-online.de 

Nachrichten aus der Wüste:

1. Die Nomaden-Musikfestivals werden wieder durchgeführt: Festival International des Nomades: https://www.nomadsfestival.org/ Informationen dazu auch unter „Trekking und Homestay“

2. https://www.enactus.de/muenchen/projekte/mistub sowie https://www.mistub.com

Enactus von der Universität München und die Nomadenvereinigung Akabar starten ein neues Projekt zur Versorgung der Bewohner ländlicher Gebiete sowie der Nomaden in der Wüste mit gereinigtem und entsalztem Trinkwasser.

3. Der Hand in Hand-Fonds der „Deutsche Umwelthilfe e.V.“ https://www.duh.de/zielgruppen/internationales/hand-in-hand-fonds/hand-in-hand-fonds-foerderprojekte/  

unterstützt die „Association Akabar for Sustainable Development and Culture – الثقافة و للتنمية أكابار جمعية beim nachstehenden Projekt, welches letztes Jahr durch Hafid Benyachou’s Trekkinggast Annett Z. angeregt und im Sommer 2019 ins Leben gerufen wurde.                                    

In diesem Projekt sollen die Landfrauen aus der Gegend von Tafraout/Jebel Bani zum Anbau von Heilkräutern- und Tee angeregt werden, um das Wissen um Heilpflanzen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Der erste Schritt des Projektes besteht im Finden, Aufzeichnen und Fotografieren von Heilpflanzen im Jebel Bani und im Dünengebiet. Dazu werden die älteren Nomadenfrauen befragt, die ihr Wissen bisher nur mündlich übermittelt haben und nachfolgend die entsprechenden Pflanzen gesucht, fotografiert und die Erkenntnisse schriftlich festgehalten.

Im zweiten Projektabschnitt ist geplant, geeignete Heilkräuter auf Feldern im Hochtal von Tafraout zu kultivieren, die gekauft oder gepachtet werden. Die Bewirtschaftung der Felder soll von Frauen erfolgen. Auch Vermarktung und Verkauf wird in der Hand der Frauen liegen, denen mit diesem Projekt ein eigenes Einkommen ermöglicht wird. Das Ziel besteht in der Bildung einer Frauenkooperative. Dieses Projekt soll Alternativen zum Anbauboom von Wassermelonen bieten, wo sich schon jetzt negative Auswirkungen zeigen und der Staat den Anbau stark reglementiert.

Mehr unter ‚Nomadenhilfe‘ auf dieser Website.